Produktvorstellung

Produktvorstellungen und Erklärungen zu Werkzeugen. Hilfreiche Tipps und Tricks und vieles mehr.

Allgemein

Bestandteile einer Drechselbank – Fachwörter einfach erklärt

von

Wer mit dem Drechseln beginnt, stolpert schnell über Begriffe wie Reitstock, Spindelstock, Spitzenhöhe oder Handauflage. Damit du weißt, was was ist und gezielter deine Maschine, dein Zubehör oder auch deine Projekte planen kannst, haben wir dir hier die wichtigsten Teile einer Drechselbank, aber auch typische Fachbegriffe aus der Praxis, zusammengestellt & einfach erklärt.

Die Hauptbestandteile einer Drechselbank

Spindelstock (auch: Kopfteilstock oder Headstock)

Der Spindelstock ist das Herz der Maschine. Hier sitzt der Motor und die Antriebsspindel, auf der du dein Werkstück montierst – zum Beispiel mit einem Spannfutter oder einem Mitnehmer.

  • Spindelgewinde: Schraubgewinde der Antriebsspindel (z. B. M33 x 3,5) – entscheidend für Zubehör. Unsere hochwertigen Drechselmaschinen verfügen ausschließlich über M33-Gewinde und sind so kompatibel für sämtliches Zubehör aus unserem Sortiment.
  • Spindelkonus: Meist Morsekegel MK2, Aufnahme für Bohrfutter oder Mitnehmer.

Reitstock (Tailstock)

Der Reitstock steht dem Spindelstock gegenüber, lässt sich verschieben und fixieren. Er hält das Werkstück zwischen den Spitzen oder dient zur Aufnahme eines Bohrfutters.

  • Mitlaufende Körnerspitze: Dreht sich mit dem Werkstück mit & wird im Reitstock eingesetzt. Die Körnerspitze kommt beim Drechseln zwischen den Spitzen zum Einsatz, bei dem das Werkstück zwischen Reitstock und Spindestock eingespannt wird.
  • Pinole: Ausfahrbare Hülse im Reitstock, bewegt sich über ein Handrad & verfügt ebenfalls über eine MK2 Aufnahme.

Maschinenbett (auch Bett oder Bettbahn)

Das Maschinenbett oder auch Bankbett ist das Fundament, auf dem Spindelstock, Reitstock und Handauflage sitzen. Je massiver das Bett, desto ruhiger der Lauf – besonders bei großen Werkstücken. Das Bankbett unserer Drechselmaschinen sind aus massivem Grauguss gefertigt und damit besonders stabil und langlebig.

Handauflage (Tool Rest)

Auf die Handauflage legst du dein Werkzeug beim Drechseln auf. Sie ist höhen- und positionsverstellbar. Die Hand- bzw. Werkzeugauflage wird in dem Handauflagenunterteil eingesetzt, welches ebenfalls auf dem Bankbett bewegt und fixiert werden kann.

  • Handauflagenaufnahme: Die Öffnung des Handauflagenunterteils, meist mit 25,4 mm oder 30 mm Durchmesser.
  • Klemmung: Über T-Nut oder Schnellklemmung wird die Werkzeugauflage in gewünschter Position fixiert.

Drehzahlregelung & Frequenzumrichter

Moderne Drechselbänke verfügen über elektronische Drehzahlregler. An unseren Maschinen ist dieser in einer praktischen, mobilen Bedienbox integriert. Diese lässt sich magnetisch an beliebiger Stelle der Drechselbank befestigen. Hochwertige Maschinen haben zudem einen Frequenzumrichter, der auch bei niedriger Drehzahl für konstante Leistung sorgt.

Weitere wichtige Begriffe aus der Praxis

Spitzenhöhe

Die Spitzenhöhe ist der Abstand vom Bankbett bis zur Mitte der Spindelachse. Sie bestimmt, wie groß der maximale Werkstückdurchmesser sein kann.

Beispiel: 150 mm Spitzenhöhe = max. 300 mm Durchmesser

Spitzenweite

Der Abstand zwischen Spindelstock und Reitstock bei vollständig ausgefahrener Pinole. Wichtig für die maximale Werkstücklänge.

Riemen & Riemenscheiben

Viele Maschinen nutzen zusätzlich zur elektronischen Regelung mechanische Riemenstufen. Ein Wechsel auf eine kleinere Scheibe erhöht das Drehmoment bei langsamer Drehzahl – wichtig für große Werkstücke.

Mitnehmer (Antriebsspitze)

Wird in die Spindel eingesetzt, um Werkstücke zwischen den Spitzen anzutreiben.

  • Vierzack-Mitnehmer: klassisch, für sicheren Halt
  • Mehrzack-Mitnehmer (Stebcentre): sicherer für Anfänger, reduziert das Risiko des Einklemmens

Mitlaufende Körnerspitze

Wird im Reitstock verwendet und stützt das Werkstück beim Drechseln zwischen den Spitzen – sie dreht sich mit und verhindert Reibung.

Planscheibe

Wird auf Rohlinge geschraubt und auf dem Spindelgewinde montiert um diese zu bearbeiten – ideal z. B. für Schalenrohlinge.

Spannfutter

Zum Einspannen von Werkstücken. Meist vier Spannbacken, mit verschiedenen Einsätzen für Innen- oder Außenspannung. Wird ebenfalls auf dem Spindelgewinde montiert. Alle unsere Spannfutter verfügen über eine M33-Aufnahme und sind somit mit all unseren Maschinen kompatibel.

Morsekonus (MK1, MK2)

Konische Werkzeugaufnahme im Spindel- und Reitstock. MK2 ist Standard bei den meisten Hobby- und Profi-Maschinen.

Fazit: Drechselmaschinen besser verstehen

Wenn du die wichtigsten Begriffe kennst, fällt dir der Einstieg ins Drechseln leichter – und du kannst deine Maschine gezielter nutzen und erweitern.

👉 Drechselmaschinen & Zubehör im Shop »

Und wenn du mal unsicher bist: Wir helfen dir gerne weiter – telefonisch, per Mail oder direkt im Laden.

👉 Hier geht es zu unseren Kontaktdaten.

Videos zum Thema „Drechseln“

👉 Entdecke unseren YouTube Kanal „Drechselbedarf Schulte“

weiterlesen
Produktvorstellung

Vorgestellt: Das Talon Spannfutter Set von Oneway

von

In diesem Blog möchten wir euch unsere Talon Spannfutter Sets vorstellen. Die Sets vom Hersteller Oneway aus Kanada überzeugen mit einem sehr großen Spannweg, einer patentierten Spannbackenform und hochwertiger Verarbeitung. Wir bieten zwei Sets an, beide enthalten alles was man zum Drechseln von Kugelschreiber bis hin zu großen Schalen benötigt. Das große Set beinhaltet zusätzlich Planscheibensegmente.

weiterlesen
Allgemein

Jeder Stift ein Unikat – Penblanks aus stabilisierten Holz

von

Eine kurze SMS, eine Sprachnachricht oder schnell mal eine E-Mail. Das geht wie von selbst. Aber nichts hat mehr Persönlichkeit als etwas Handgeschriebenes. Jede Handschrift ist so individuell und ureigen, wie die mit ihr geschriebenen Briefe, Notizen und Unterschriften. Jeder Stift ist so einzigartig wie die Hand die ihn führt. Jeder Schnörkel, jeder Strich und jeder Punkt.

weiterlesen
Produktvorstellung

Mehr als nur eine Lampe für die Drechselmaschine – Die Gloforce EYE-LIGHT PRO Magnet LED Lampe

von

Ausreichend Licht ist für das Drechseln ein wesentlicher Faktor. Aber auch wenn das Raumlicht hell genug ist, bleiben Schalen- und vor allem Doseninnenseiten oftmals beim Drechseln im Dunkeln. Es ist also eine weitere Lichtquelle, die sich im besten Fall flexibel bewegen lässt, erforderlich. Diese und weitere Kriterien erfüllt die Gloforce EYE-LIGHT PRO Magnet LED Lampe.

weiterlesen
Produktvorstellung

Schaber mit negativ Winkel

von

Die Schaber mit negativ Winkel von Simon Hope eignen sich vor allem für Querholzarbeiten, wie zum Beispiel zum Drechseln von Schalen. Fasenspuren und Unsauberkeiten die durch Drechseln mit einer Schalenröhre entstehen, werden mit ihnen vorsichtig beseitigt. Außerdem lassen sich mit diesen Schabern kinderleicht geschmeidige Formen herstellen.

weiterlesen