Neuester Beitrag
Allgemein

Welches Holz zum Drechseln, Hartholz oder Weichholz?

von

Wer mit dem Drechseln beginnt – oder ein neues Projekt plant – stellt sich früher oder später die Frage: Welches Holz eignet sich eigentlich am besten? Weichholz oder Hartholz? Querholz oder Langholz? Und welche Holzarten funktionieren besonders gut?

In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Holzarten zum Drechseln und zeigen dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest – je nachdem, ob du Anfänger bist oder schon etwas Erfahrung mitbringst.

Weichholz oder Hartholz – was ist besser zum Drechseln?

Wir erklären euch, welche Unterschiede es zwischen den Holzarten gibt.

Weichholz – ideal zum Lernen

Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte sind besonders leicht zu bearbeiten und eignen sich daher hervorragenden zum Erlernen von Schnitttechniken und den ersten Schritten an der Drechselbank. Eine tolle Gelegenheit um ein erstes Gefühl für die Grundlagen der Werkzeugführung und Formgebung zu erhalten. Durch die Weiche des Holzes ist dieses jedoch fehleranfälliger und es ist schwieriger für Einsteiger, saubere Schnitte auszuführen.

Typische Weichhölzer zum Üben:

  • Fichte/Tanne – günstig, aber oft astreich und faserig
  • Zeder – weich, gut duftend, schön zum Drechseln kleiner Objekte

Hartholz – für saubere Ergebnisse und dauerhaft schöne Objekte

Harthölzer stammen meist von Laubbäumen und sind dichter, schwerer und robuster. Für die Bearbeitung dieser Hölzer sind scharfe Drechselwerkzeuge unverzichtbar, die Oberflächen werden feiner und gleichmäßiger. Zudem ist Hartholz durch seine Festigkeit unanfälliger für Fehler beim drechseln.

Typische Harthölzer für den Drechselbereich:

  • Ahorn – hell, feinporig, hart und formstabil
  • Eiche – rustikal, dekorativ, eher offenporig
  • Nussbaum – dunkelbraun, edel, wunderbar zu bearbeiten
  • Robinie – extrem hart und elastisch, aber schwer zu bearbeiten
  • Birne – fein, warm im Ton, sehr sauber zu drehen

Unsere Empfehlung: Hier findest du passendes Drechselholz im Shop →

Längsholz oder Querholz – was ist der Unterschied?

Ob lang oder quer, wir erklären dir, was zu beachten ist.

Längsholz (Langholz)

Die Maserung dieser Holzvariante für Drechsler verläuft parallel zur Drehachse. Ideal für das Drechseln zwischen den Spitzen. So werden z.B. Stifte, Kerzenständer oder Tischbeine (allg. längliche Gegenstände) hergestellt. Langholz und dessen Bearbeitung ist besonders für Einsteiger geeignet, wo dieses der Länge nach in Form gedrechselt wird. Man kann jedoch auch das sogenannte Stirnholz, also die kleinere Fläche an der Stirnseite des Holzrohlings an dem die offenen Poren liegen, bearbeiten. Dies ist oft beim Aushöhlen für z.B Vasen oder Kerzenhalter der Fall.

Querholz

Diese Querholzrohlinge sind typisch für das Drechseln von Schalen oder Tellern. Durch den Faserverlauf des Holzes in Kombination mit der Drehbewegung der Drechselmaschine kommt es dazu, dass abwechselnd quer und längs zu den Poren drechselt. Die offenen Porenverläufe (Stirnholz) benötigen besonders saubere Schnitte, um keine raue Oberfläche zu hinterlassen. Daher stellt die Bearbeitung von Querholz für Anfänger oftmals eine Herausforderung dar. Aber das Üben lohn sich!

Unsere Empfehlung für Einsteiger

  • Starte mit Weichholz wie Linde oder Kiefer um deine Schnitttechnik zu verbessern
  • Wechsle nach und nach zu einfachem Hartholz wie Ahorn oder Birnbaum
  • Für besondere Projekte mit WOW-Effekt: Nussbaum, Olive oder Riegelahorn

Jetzt das passende Holz bestellen: Zur Holzübersicht →

Welches Holz für welches Projekt?

ProjektEmpfehlung HolzartTipp
StiftAhorn, Nussbaum, OliveFeine Maserung, gute Stabilität
Schale (klein)Kirsche, Riegelahorn, Nuss, Olive…Querholz, Werkzeug gut schärfen!
SpielzeugLinde, BucheUnbehandelt und splitterarm
Deko-FigurLinde, Birnbaum, ApfelGut schnitzbar und feinjährig
Möbelteile (Bein, Stab)Esche, Eiche, BucheHart und formstabil

Fazit: Hartholz ist top – aber Weichholz hat seine Berechtigung

Wenn du langfristig hochwertige Stücke drechseln willst, ist Hartholz die beste Wahl. Es bietet tolle Bearbeitbarkeit, edle Oberflächen und eine hohe Haltbarkeit.

Aber auch Weichholz hat seine Berechtigung, vor allem zum Üben, Lernen und Ausprobieren.

Ob du Kanteln brauchst, Rohlinge oder besondere Maserhölzer – bei Drechselbedarf Schulte wirst du fündig.

🔍 Stöbere jetzt durch unsere Holz-Kategorie: Zum Drechselholz im Shop →

Du hast Fragen oder brauchst eine persönliche Empfehlung? Schreib uns eine E-Mail oder ruf einfach an – wir helfen dir gern weiter!

Aus unserem Magazin

Allgemein

Welches Holz zum Drechseln, Hartholz oder Weichholz?

von

Wer mit dem Drechseln beginnt – oder ein neues Projekt plant – stellt sich früher oder später die Frage: Welches Holz eignet sich eigentlich am besten? Weichholz oder Hartholz? Querholz oder Langholz? Und welche Holzarten funktionieren besonders gut?

In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Holzarten zum Drechseln und zeigen dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest – je nachdem, ob du Anfänger bist oder schon etwas Erfahrung mitbringst.

Weichholz oder Hartholz – was ist besser zum Drechseln?

Wir erklären euch, welche Unterschiede es zwischen den Holzarten gibt.

Weichholz – ideal zum Lernen

Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte sind besonders leicht zu bearbeiten und eignen sich daher hervorragenden zum Erlernen von Schnitttechniken und den ersten Schritten an der Drechselbank. Eine tolle Gelegenheit um ein erstes Gefühl für die Grundlagen der Werkzeugführung und Formgebung zu erhalten. Durch die Weiche des Holzes ist dieses jedoch fehleranfälliger und es ist schwieriger für Einsteiger, saubere Schnitte auszuführen.

Typische Weichhölzer zum Üben:

  • Fichte/Tanne – günstig, aber oft astreich und faserig
  • Zeder – weich, gut duftend, schön zum Drechseln kleiner Objekte

Hartholz – für saubere Ergebnisse und dauerhaft schöne Objekte

Harthölzer stammen meist von Laubbäumen und sind dichter, schwerer und robuster. Für die Bearbeitung dieser Hölzer sind scharfe Drechselwerkzeuge unverzichtbar, die Oberflächen werden feiner und gleichmäßiger. Zudem ist Hartholz durch seine Festigkeit unanfälliger für Fehler beim drechseln.

Typische Harthölzer für den Drechselbereich:

  • Ahorn – hell, feinporig, hart und formstabil
  • Eiche – rustikal, dekorativ, eher offenporig
  • Nussbaum – dunkelbraun, edel, wunderbar zu bearbeiten
  • Robinie – extrem hart und elastisch, aber schwer zu bearbeiten
  • Birne – fein, warm im Ton, sehr sauber zu drehen

Unsere Empfehlung: Hier findest du passendes Drechselholz im Shop →

Längsholz oder Querholz – was ist der Unterschied?

Ob lang oder quer, wir erklären dir, was zu beachten ist.

Längsholz (Langholz)

Die Maserung dieser Holzvariante für Drechsler verläuft parallel zur Drehachse. Ideal für das Drechseln zwischen den Spitzen. So werden z.B. Stifte, Kerzenständer oder Tischbeine (allg. längliche Gegenstände) hergestellt. Langholz und dessen Bearbeitung ist besonders für Einsteiger geeignet, wo dieses der Länge nach in Form gedrechselt wird. Man kann jedoch auch das sogenannte Stirnholz, also die kleinere Fläche an der Stirnseite des Holzrohlings an dem die offenen Poren liegen, bearbeiten. Dies ist oft beim Aushöhlen für z.B Vasen oder Kerzenhalter der Fall.

Querholz

Diese Querholzrohlinge sind typisch für das Drechseln von Schalen oder Tellern. Durch den Faserverlauf des Holzes in Kombination mit der Drehbewegung der Drechselmaschine kommt es dazu, dass abwechselnd quer und längs zu den Poren drechselt. Die offenen Porenverläufe (Stirnholz) benötigen besonders saubere Schnitte, um keine raue Oberfläche zu hinterlassen. Daher stellt die Bearbeitung von Querholz für Anfänger oftmals eine Herausforderung dar. Aber das Üben lohn sich!

Unsere Empfehlung für Einsteiger

  • Starte mit Weichholz wie Linde oder Kiefer um deine Schnitttechnik zu verbessern
  • Wechsle nach und nach zu einfachem Hartholz wie Ahorn oder Birnbaum
  • Für besondere Projekte mit WOW-Effekt: Nussbaum, Olive oder Riegelahorn

Jetzt das passende Holz bestellen: Zur Holzübersicht →

Welches Holz für welches Projekt?

ProjektEmpfehlung HolzartTipp
StiftAhorn, Nussbaum, OliveFeine Maserung, gute Stabilität
Schale (klein)Kirsche, Riegelahorn, Nuss, Olive…Querholz, Werkzeug gut schärfen!
SpielzeugLinde, BucheUnbehandelt und splitterarm
Deko-FigurLinde, Birnbaum, ApfelGut schnitzbar und feinjährig
Möbelteile (Bein, Stab)Esche, Eiche, BucheHart und formstabil

Fazit: Hartholz ist top – aber Weichholz hat seine Berechtigung

Wenn du langfristig hochwertige Stücke drechseln willst, ist Hartholz die beste Wahl. Es bietet tolle Bearbeitbarkeit, edle Oberflächen und eine hohe Haltbarkeit.

Aber auch Weichholz hat seine Berechtigung, vor allem zum Üben, Lernen und Ausprobieren.

Ob du Kanteln brauchst, Rohlinge oder besondere Maserhölzer – bei Drechselbedarf Schulte wirst du fündig.

🔍 Stöbere jetzt durch unsere Holz-Kategorie: Zum Drechselholz im Shop →

Du hast Fragen oder brauchst eine persönliche Empfehlung? Schreib uns eine E-Mail oder ruf einfach an – wir helfen dir gern weiter!

weiterlesen
Allgemein

Drechselröhren im Vergleich – Unterschiede, Einsatzzwecke & Tipps

von

Wer mit dem Drechseln beginnt, steht schnell vor der Frage: Welche Drechselröhre brauche ich eigentlich wofür? In unserem Sortiment bei Drechselbedarf Schulte führen wir zahlreiche Röhren – von der Schalenröhre über Spindelformröhren und Detailröhren bis hin zur Schruppröhren in deutscher oder englischer Schruppform.

Grundsätzliche Unterscheidung: Längsholz vs. Querholz

Die erste wichtige Entscheidung betrifft die Faserrichtung deines Werkstücks. Davon hängt ab, welche Röhre zum Einsatz kommt:

  • Spindelformröhren, Formröhren, Detailröhren und Schrupp­röhren: geeignet für Längsholz, also Arbeiten zwischen den Spitzen
  • Schalenröhren: verwendet für Querholz, z. B. beim Drechseln von Schalen oder Tellern

Ausnahmen bestätigen die Regeln, gerade z.B. Schalenröhren mit Fingernagelanschliff werden auch gerne im Längsholz eingesetzt. Manche Drechsler nutzen diese Röhre auch, um größere, grobe Äste zu Schruppen. Form- und Spindelformröhren können auch bedingt dafür genutzt werden, um Schalen zu drechseln. Schruppröhren sollten jedoch niemals im Querholz, also für das Drechseln von Schalen und Tellern, verwendet werden. Der große Durchmesser der Klinge hat auf den großen Drehdurchmesser eine zu große Hebelwirkung.

So erkennst du den Unterschied

Die folgenden Merkmale helfen dir, die verschiedenen Röhrentypen sicher zu unterscheiden:

RöhreEinsatzgebietTypische GrößenTypischer SchliffFlute-FormMaterialformShop-Link
SchalenröhreQuerholz6/9, 10/13, 13/16, 19/22 mmFingernagel-/Standard- Kurzer AnschliffTief, U/V-förmig, parabolischRundstahl gefrästSchalenröhren im Shop
SpindelformröhreLängsholz6, 8, 10, 12, 16 mmFingernagelanschliffFlachRundstahl gefrästSpindelformröhren im Shop
FormröhreLängsholz12, 16, 19 mmFingernagelanschliffFlachFlachstahl gestanztFormröhren im Shop
Schrupp­röhre (deutsche Form)Längsholz27, 32 mmFingernagelanschliffFlachFlachstahl gestanztSchrupp­röhren DE im Shop
Schrupp­röhre (englische/U-Form)Längsholz25, 32, 37 mmStandardanschliffU-förmigFlachstahl gestanztSchrupp­röhren EN im Shop
DetailröhreFeine Arbeiten im Langholz9 mmlanger FingernagelanschliffSehr schmal, flachRundstahl gefrästDetailröhren im Shop

Tipps aus der Praxis

Große Werkstücke brauchen Kontrolle

Bei großem Durchmesser – etwa bei Schalen – empfiehlt sich eine Schalenröhre mit langem Griff. So lässt sich die Hebelwirkung besser ausgleichen und das Werkzeug sicher führen.

Schrupp­röhren nie für Querholz verwenden

Auch wenn sie massiv wirken: Schrupp­röhren sind ausschließlich für Längsholz geeignet. In Querholz ist die Gefahr von versehentlich zu großer Spanabnahme zu hoch. Die Hebelwirkung kann zu groß werden, das Werkzeug im schlimmsten Fall sogar brechen.

Kleine Röhre – feines Ergebnis

Feine Details wie Hohlkehlen, Rundstäbe oder kleine Kreisel gelingen am besten mit einer kleineren Spindelformröhre oder einer Detailröhre.

Seitennotiz: Drechsler Hans Schulte schwört auf die 19 mm Formröhre und kann auch hiermit nahezu jedes Detail drechseln.

Formröhre oder Spindelformröhre?

Hier ist die Größe entscheidend. Der Unterschied der Röhren ist, dass die Spindelformröhre aus einem Rundstahl gefräst ist, während die Formröhre aus einem Flachstahl gestanzt wird. Größere Spindelformröhren werden also „klobig“. Deshalb ist unsere größte Spindelformröhre 16 mm breit.

Wie unterscheidet man die Flute?

Die Flute – also die eingefräste Nut – ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal:

Tief und rund bei Schalenröhren: für effektiven Spanabtrag bei Querholz

Flach und schmal bei Spindelformröhren: mehr Kontrolle beim Langholz


Videoempfehlung

In unserem YouTube-Video „Drechselröhren – Unterschiede erklärt“ zeigen wir dir anschaulich, wie man die Röhren unterscheidet, wie du sie richtig einsetzt – und worauf du besonders achten solltest.


Fazit

Die Wahl der richtigen Röhre hängt vor allem von der Drechselarbeit ab, also Langholz vs. Querholz. Wenn du weißt, welche Röhre wofür gedacht ist, arbeitest du sicherer, effizienter – und mit mehr Spaß an der Sache.

Bei Drechselbedarf Schulte findest du alle Drechselröhren in hochwertiger Qualität – von der Spindelformröhre bis zur Schalenröhre. Falls du Fragen hast, helfen wir dir gerne persönlich weiter.

KS HSSE
Schalenröhren Set

KS HSSE Spindelformröhre

Crown CRYO
Formröhre flach

Crown CRYO Schruppröhre englische U-Form

👉 Jetzt Drechselröhren im Shop entdecken:
www.drechselbedarf-schulte.de/drechselwerkzeuge

weiterlesen
Allgemein

Unser Marketingbüro in Dresden – Kreativität, Drechseln und ganz viel Herz

von

Drechselbedarf Schulte in Dresden? Unser Marketingbüro!

Wie kommt Drechselbedarf Schulte eigentlich nach Dresden? Die Antwort: durch Liebe, Studium und Leidenschaft für Marketing. Jens, heutiger Geschäftsführer von Drechselbedarf Schulte, zog für sein Studium der Marketinginformatik nach Dresden. Hier verliebte er sich nicht nur in die Welt des Marketings, sondern auch in seine heutige Frau. Die Liebe hielt ihn in der Stadt – heute lebt er mit seiner Familie, Frau und zwei Töchtern, mitten in der Dresdner Neustadt.

Was als Studium begann, wurde schnell zur Berufung: Jens wollte das Erlernte im eigenen Familienunternehmen einsetzen. Im Jahr 2018 gründete er deshalb das Marketingbüro in Dresden – heute das kreative Herz hinter der Marke „Drechselbedarf Schulte„.

Kreativität inmitten der Dresdner Neustadt

Unser Marketingbüro liegt im Herzen der Dresdner Neustadt – ein lebendiges Viertel voller Kunst, Kultur und kreativer Energie. Zwischen Cafés, Galerien und kleinen Läden findet man hier genau die Inspiration, die man für neue Ideen braucht. Jens lebt hier mit seiner Familie und liebt die Vielfalt und Dynamik dieses Stadtteils.

Mit der Zeit hat er sich ein starkes, kompetentes Team aufgebaut: kreative Köpfe mit viel Herz, Einsatz und Know-how. Apropos Know-how: Jens drechselt bereits seit vielen Jahren und auch seine Kollegen haben ihren mehrtägigen Drechselkurs beim Dresdner Drechselmeister Bernd Holxold erfolgreich gemeistert. Gemeinsam bringen wir nun Drechselbedarf Schulte mit unseren Ideen auf den Bildschirm, auf Papier – und ins echte Leben.

Wer jetzt an ein langweiliges Büro denkt, hat weit gefehlt. Um authentische Inhalte zu entwickeln setzt sich das Team intensiv mit dem Thema Drechseln auseinander. Das heißt, probieren, anfassen und auch einmal selber machen. In unserem gemütlichen Showroom läuft jedem Drechler vermutlich das Wasser im Munde zusammen. Ausgestattet mit allem, was man zum Drechseln braucht, dient dieser nicht nur als Spielwiese, sondern auch als Foto- und Filmkulisse für YouTube, Website und Co.

Das Team von Drechselbedarf Schulte in Dresden stellt sich vor

Jens ist studierter Marketinginformatiker und hat vor sieben Jahren das Marketingbüro in Dresden gegründet. Seit 2024 ist er Geschäftsführer von Drechselbedarf Schulte und leitet weiterhin die gesamte Marketingabteilung. In zahlreichen Videos auf unserem YouTube-Kanal bringt er den Zuschauern die Welt des Drechselns näher. Jens hat immer viele Projekte im Kopf, sucht stetig nach neuer Inspiration und verfolgt das Ziel, das Familienunternehmen nachhaltig weiterzuentwickeln. Privat liebt er Fußball, Musik und spielt selbst Schlagzeug und Gitarre.

Willy ist unser Mann für Content-Marketing. Er ist gelernter Medienkaufmann und angehender Fachwirt für Marketing. Willy bringt kreative Ideen ein, steht gerne selbst vor der Kamera und sorgt als Videograf für den richtigen Schnitt. YouTube und Social Media sind seine Spielwiese. Besonders stolz ist er auf die Teedose, welche er zum Geburtstag seiner Freundin gedrechselt hat. Privat ist er sportlich unterwegs, liebt die Natur, geht gerne angeln und bemalt in seiner Freizeit Miniaturen.

Anastasiia ist nicht direkt im Marketing tätig, aber ein unverzichtbarer Teil des Teams. Sie betreut den Einkauf, hat alle Bestellungen und Lagerbestände im Blick und sorgt als Leiterin des Einkaufs dafür, dass der Warenverkehr einwandfrei läuft. Erst vor wenigen Tagen hat sie ihren ersten Drechselkurs bei Drechselmeister Bernd Hoxold absolviert und will endlich ihre erste Schale drechseln. Ihre herzliche Art, ihr ansteckendes Lachen und ihre Liebe zu Tieren machen sie zur guten Seele des Büros.

Fabienne ist das jüngste Mitglied des Teams und studierte Produktdesignerin. Sie ist ein echtes Genie, wenn es um Grafik, Illustration und Bildbearbeitung geht. Fabienne arbeitet ruhig, zielgerichtet und liefert blitzschnell kreative Lösungsvorschläge. Genauso souverän ist Fabienne auch an unserer großen Stratos XL und zaubert hervorragende Honiglöffel. Privat singt sie im Unichor, liebt Spieleabende und hat ein Herz für Ghibli-Filme.

Was wir tun

Unser Marketingbüro ist für sämtliche Inhalte rund um Drechselbedarf Schulte verantwortlich. Wir erstellen nicht nur Produkttexte, Fotos und Videos, sondern planen auch Messen, gestalten Flyer, Kataloge und Anleitungen. Um auch authentische Resultate liefern zu können, setzten wir uns intensiv mit dem Thema „Drechseln“ auseinander.

Website & Onlineshop

Unser Onlineshop! Hier legen wir neue Artikel an, verfassen informative Produkttexte und sorgen mit hochwertigen Produktfotos und ansprechenden Grafiken für eine visuell starke und gut strukturierte Darstellung. Unser Ziel: den Besuchern eine übersichtliche und gleichzeitig inhaltsstarke Plattform zu bieten, die alle Fragen rund um Drechselwerkzeuge und Drechselprodukte direkt beantwortet – und Lust auf mehr macht.

Social Media

Ob auf Facebook, Instagram oder TikTok – wir sind mit dabei und produzieren hochwertigen Content mit einem Mix aus Unterhaltung und Information. Produktvideos, Aktionen oder wichtige News: Unsere Kanäle bieten einen abwechslungsreichen Einblick in unsere Arbeit und die Welt des Drechselns. Hier wird es nie langweilig.

Youtube

Mit unseren Kanälen „Drechselbedarf Schulte“, „KS Produktschau“ und dem englischsprachigen Kanal „All you need for Woodturning“ bieten wir umfangreiche Erklärvideos zu Drechselprojekten, Werkzeugen und vielen Produkten aus unserem Sortiment. Jens steht dabei meist selbst vor der Kamera – sei es bei Werkzeugvorstellungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Praxisprojekten. Immer wieder lädt er sich auch Gäste aus der Drechslerszene ein, um neue Perspektiven und Techniken zu zeigen. Für unsere Filmproduktionen haben wir in unserem Büro einen eigenen Showroom eingerichtet – ausgestattet mit professioneller Kameratechnik und Beleuchtung, damit wir Inhalte in hoher Qualität produzieren können.

Newsletter

Unsere wöchentlichen Newsletter geben dir besondere Einblicke in unser Sortiment. Exklusive Rabattaktionen, Produktinformationen und spannende Themen rund ums Drechseln. Unsere Newsletter sehen nicht nur schön aus, sondern bieten unseren Drechselfreunden auch einen echten Mehrwert.

Melde dich jetzt an, um nichts mehr zu verpassen!

Print Medien

Von der ersten Idee über das Layout bis zum finalen Design entstehen hier hochwertige Printprodukte, die nicht nur schön anzusehen, sondern auch durchdacht gestaltet sind. Ob Visitenkarten, Flyer oder komplette Kataloge – wir entwickeln Printmaterialien, die sowohl informieren als auch zur Markenidentität von Drechselbedarf Schulte passen. Doch Print ist für uns mehr als nur Marketing: Wir gestalten auch hilfreiche Anleitungen und Produktbeilagen, etwa für unsere Drechselmaschinen. Diese Informationsmaterialien helfen unseren Kundinnen und Kunden dabei, Werkzeuge richtig einzusetzen und das Beste aus ihren Projekten herauszuholen. Unser Ziel ist es, mit jedem Printprodukt echten Mehrwert zu schaffen – klar, verständlich und auf den Punkt gebracht.

Messen

Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Planung und Begleitung unserer Messeauftritte. Messen sind für uns mehr als nur Ausstellungen – sie sind Begegnungsorte für Drechselfreunde, Raum für Austausch und gelebte Gemeinschaft. Egal ob das beliebte DFT ( Drechsler-Forum Treffen) oder HolzWerken live, wir sind vom Entwurf des Messestands über die Organisation vor Ort bis hin zu speziellen Aktionen und Angeboten voll in den Entstehungsprozess integriert.

Während der Veranstaltung begleiten wir das Geschehen mit der Kamera, um besondere Momente und Eindrücke festzuhalten. So entsteht nicht nur wertvoller Content für unsere Kanäle, sondern wir tragen auch unsere Marke sichtbar nach außen – authentisch, nahbar und immer im Dialog mit unserer Community.

weiterlesen
Allgemein

Bestandteile einer Drechselbank – Fachwörter einfach erklärt

von

Wer mit dem Drechseln beginnt, stolpert schnell über Begriffe wie Reitstock, Spindelstock, Spitzenhöhe oder Handauflage. Damit du weißt, was was ist und gezielter deine Maschine, dein Zubehör oder auch deine Projekte planen kannst, haben wir dir hier die wichtigsten Teile einer Drechselbank, aber auch typische Fachbegriffe aus der Praxis, zusammengestellt & einfach erklärt.

Die Hauptbestandteile einer Drechselbank

Spindelstock (auch: Kopfteilstock oder Headstock)

Der Spindelstock ist das Herz der Maschine. Hier sitzt der Motor und die Antriebsspindel, auf der du dein Werkstück montierst – zum Beispiel mit einem Spannfutter oder einem Mitnehmer.

  • Spindelgewinde: Schraubgewinde der Antriebsspindel (z. B. M33 x 3,5) – entscheidend für Zubehör. Unsere hochwertigen Drechselmaschinen verfügen ausschließlich über M33-Gewinde und sind so kompatibel für sämtliches Zubehör aus unserem Sortiment.
  • Spindelkonus: Meist Morsekegel MK2, Aufnahme für Bohrfutter oder Mitnehmer.

Reitstock (Tailstock)

Der Reitstock steht dem Spindelstock gegenüber, lässt sich verschieben und fixieren. Er hält das Werkstück zwischen den Spitzen oder dient zur Aufnahme eines Bohrfutters.

  • Mitlaufende Körnerspitze: Dreht sich mit dem Werkstück mit & wird im Reitstock eingesetzt. Die Körnerspitze kommt beim Drechseln zwischen den Spitzen zum Einsatz, bei dem das Werkstück zwischen Reitstock und Spindestock eingespannt wird.
  • Pinole: Ausfahrbare Hülse im Reitstock, bewegt sich über ein Handrad & verfügt ebenfalls über eine MK2 Aufnahme.

Maschinenbett (auch Bett oder Bettbahn)

Das Maschinenbett oder auch Bankbett ist das Fundament, auf dem Spindelstock, Reitstock und Handauflage sitzen. Je massiver das Bett, desto ruhiger der Lauf – besonders bei großen Werkstücken. Das Bankbett unserer Drechselmaschinen sind aus massivem Grauguss gefertigt und damit besonders stabil und langlebig.

Handauflage (Tool Rest)

Auf die Handauflage legst du dein Werkzeug beim Drechseln auf. Sie ist höhen- und positionsverstellbar. Die Hand- bzw. Werkzeugauflage wird in dem Handauflagenunterteil eingesetzt, welches ebenfalls auf dem Bankbett bewegt und fixiert werden kann.

  • Handauflagenaufnahme: Die Öffnung des Handauflagenunterteils, meist mit 25,4 mm oder 30 mm Durchmesser.
  • Klemmung: Über T-Nut oder Schnellklemmung wird die Werkzeugauflage in gewünschter Position fixiert.

Drehzahlregelung & Frequenzumrichter

Moderne Drechselbänke verfügen über elektronische Drehzahlregler. An unseren Maschinen ist dieser in einer praktischen, mobilen Bedienbox integriert. Diese lässt sich magnetisch an beliebiger Stelle der Drechselbank befestigen. Hochwertige Maschinen haben zudem einen Frequenzumrichter, der auch bei niedriger Drehzahl für konstante Leistung sorgt.

Weitere wichtige Begriffe aus der Praxis

Spitzenhöhe

Die Spitzenhöhe ist der Abstand vom Bankbett bis zur Mitte der Spindelachse. Sie bestimmt, wie groß der maximale Werkstückdurchmesser sein kann.

Beispiel: 150 mm Spitzenhöhe = max. 300 mm Durchmesser

Spitzenweite

Der Abstand zwischen Spindelstock und Reitstock bei vollständig ausgefahrener Pinole. Wichtig für die maximale Werkstücklänge.

Riemen & Riemenscheiben

Viele Maschinen nutzen zusätzlich zur elektronischen Regelung mechanische Riemenstufen. Ein Wechsel auf eine kleinere Scheibe erhöht das Drehmoment bei langsamer Drehzahl – wichtig für große Werkstücke.

Mitnehmer (Antriebsspitze)

Wird in die Spindel eingesetzt, um Werkstücke zwischen den Spitzen anzutreiben.

  • Vierzack-Mitnehmer: klassisch, für sicheren Halt
  • Mehrzack-Mitnehmer (Stebcentre): sicherer für Anfänger, reduziert das Risiko des Einklemmens

Mitlaufende Körnerspitze

Wird im Reitstock verwendet und stützt das Werkstück beim Drechseln zwischen den Spitzen – sie dreht sich mit und verhindert Reibung.

Planscheibe

Wird auf Rohlinge geschraubt und auf dem Spindelgewinde montiert um diese zu bearbeiten – ideal z. B. für Schalenrohlinge.

Spannfutter

Zum Einspannen von Werkstücken. Meist vier Spannbacken, mit verschiedenen Einsätzen für Innen- oder Außenspannung. Wird ebenfalls auf dem Spindelgewinde montiert. Alle unsere Spannfutter verfügen über eine M33-Aufnahme und sind somit mit all unseren Maschinen kompatibel.

Morsekonus (MK1, MK2)

Konische Werkzeugaufnahme im Spindel- und Reitstock. MK2 ist Standard bei den meisten Hobby- und Profi-Maschinen.

Fazit: Drechselmaschinen besser verstehen

Wenn du die wichtigsten Begriffe kennst, fällt dir der Einstieg ins Drechseln leichter – und du kannst deine Maschine gezielter nutzen und erweitern.

👉 Drechselmaschinen & Zubehör im Shop »

Und wenn du mal unsicher bist: Wir helfen dir gerne weiter – telefonisch, per Mail oder direkt im Laden.

👉 Hier geht es zu unseren Kontaktdaten.

Videos zum Thema „Drechseln“

👉 Entdecke unseren YouTube Kanal „Drechselbedarf Schulte“

weiterlesen
Allgemein

Drechselmesser Sets für Einsteiger: Der perfekte Start ins Drechseln

von

Der Einstieg ins Drechseln kann überwältigend wirken, vor allem, wenn es um die Auswahl der richtigen Werkzeuge geht. Drechselmesser Sets bieten hier eine ideale Lösung, da sie alle wichtigen Werkzeuge in einem Paket vereinen. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Sets besonders für Anfänger geeignet sind, welche Vorteile sie bieten und worauf du beim Kauf achten solltest.

Warum ein Drechselmesser Set für Einsteiger?

Ein Set hat mehrere Vorteile: Du hast sofort alle Werkzeuge, die du für den Start benötigst, ohne lange nach einzelnen Messern suchen zu müssen. Zudem sind die Messer im Set oft günstiger als im Einzelkauf, was eine kosteneffiziente Lösung darstellt. Die enthaltenen Werkzeuge sind optimal aufeinander abgestimmt, sodass du für verschiedene Arbeiten bestens ausgerüstet bist.

Worauf solltest du beim Kauf achten?

Das Material der Klingen spielt eine entscheidende Rolle: Hochwertiger HSS-Stahl (High-Speed-Steel) hält länger scharf und ist ideal für Anfänger. Besonders standfest und hochwertig sind Klingen mit CRYO, also kältebehandeltem Stahl oder Drechselmesser aus HSSE-Stahl also mit einem zusätlichen Cobaltanteil. Ein ergonomischer Griffkomfort sorgt für sicheres und angenehmes Arbeiten. Außerdem ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Set verschiedene Messer für unterschiedliche Anwendungen enthält. Allerdings ist hier auch Vorsicht geboten. Von Sets mit vielen Werkzeugen zu einem günstigen Preis sollte man Abstand halten. Hier wird meist an der Qualität gespart und das birgt Risiken.

Wichtige Bestandteile eines Drechselmesser Sets

Ein gutes Set für Einsteiger sollte folgende Messer enthalten: Ein Meißel (Skew Chisel), der sich ideal für glatte Oberflächen und feine Details eignet, eine Schruppröhre (Roughing Gouge) für das schnelle Abtragen von Material und „Rundschruppen“ von Werkstücken, eine Formröhre (Spindle Gouge) für präzises Drechseln von Rundstäben und Details, eine Schalenröhre (Bowl Gouge) für das Drechseln von Schalen sowie ein Abstechstahl (Parting Tool) zum Abstechen und Erstellen von definierten Kanten.


Unsere Empfehlungen aus dem Shop

Crown HSS Kleines Starter-Set

Dieses kleine aber sehr feine Drechselmesser-Set verfügt über die wichtigsten Drechselmesser, die es zur Bearbeitung von Lang- und Querholz braucht. Der namenhafte Hersteller CROWN Handtools aus England steht für Handarbeit und Qualität. Diese spiegelt sich auch in diesem Set wieder, denn die Werkzeuge aus hochwertigen HSS-Stahl sind treue Begleiter in jeder Drechselwerkstatt.

Im Set enthalten sind:

  • Schalenröhre mit Fingernagelanschliff: perfekt für das Drechseln von Schüsseln und Schalen, aber geeignet für das Schruppen von Querholzrohlingen.
  • Spindelformröhre: Geeignet für feine Arbeiten im Langholz. So lassen sich feine Details und Elemente in das Holz einarbeiten.
  • Meißel: Traditionelles Standardwerkzeug eines jeden Drechslers. Wird zum Schlichten von diversen Oberflächen genutzt.
  • Abstechstahl: Wie der Name verraten lässt, dient dieses Werkzeug dem Abstechen oder Abtrennen von Werkstücken.

Hope Cryo Drechselmesser Beginnerset

Absolut geniales Drechselmesser-Set von HOPE Woodturning. Simon Hope ist ein Virtuose in der Welt der Drechselwerkzeuge und die ständigen Inovationen sind nur mit Staunen zu bewundern. Dieses moderne Set, bestehend aus dem praktischen Schnellspanngriff sowie hochwertigen HSS Cryo Wechselklingen ist nicht nur für Einsteiger geeignet und deckt eine Vielzahl an arbeiten ab.

Im Set enhalten sind:

  • Hope Schnellspanngriff: Mit diesem Griff spannen Sie alle Hope Werkzeuge ein. Der Spannkopf zieht sich mit einer Drehung fest, die Klingenlänge ist variabel einstellbar.
  • Hope CRYO Doppelschalenröhre: Die Hope CRYO Doppelschalenröhre kombiniert einen Fingernagel- und Standardanschliff. Mit ihr lassen sich Schalen, Schüsseln und Teller drechseln. Zudem eignet sie sich für Langholzarbeiten und das Schruppen grober Rohlinge.
  • Hope CRYO Doppelspindelformröhre: Die Hope CRYO Doppelspindelformröhre eignet sich ideal für Langholzarbeiten wie Kreisel, Pfeffermühlen und Kerzenständer.
  • Hope CRYO Doppelröhre Abstecher und Meißel: Diese Doppelröhre ermöglicht das Abstechen von Holz und das Drechseln von Platten. Die andere Seite verfügt über einen praktischen Meißel auf Rundstahl.
  • Hope Multi Tool / Detail Tool: Das Detail Tool ist vielseitig einsetzbar. Der Meißel eignet sich perfekt für Schwalbenschwanzformen bei Spannfutteraufnahmen und das Nacharbeiten in engen Bereichen. Der Rundmeißel auf der Rückseite ermöglicht präzises Einstichen, z. B. für die Innenwände von Dosen.

Robert Sorby 6-teiliges Drechselmesser-Set

Das 6-teilige Drechselwerkzeug-Set von Robert Sorby ist ein Klassiker und eines der beliebtesten Sets. Es eignet sich für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Besonders Anfänger profitieren von der hohen Qualität – denn gutes Werkzeug erleichtert den Einstieg ins Drechseln erheblich.

im Set enthalten sind:

  • Schruppröhre: Schruppen von Langholzrohlingen.
  • Spindelformröhre: Bearbeitung von Langhölzern und zum einarbeiten von Details und Strukturen.
  • Schalenröhre: Drechseln von Schalen und Schüsseln, aber auch zum Schruppen geeignet.
  • Meißel: Drechselwerkzeug zum Schlichten von Oberflächen.
  • Abstechstahl: Perfekt geeignet zum Abtrennen von Werkstücken.
  • Ausdrehstahl mit runder Nase: Mit diesem Schabewerkzeug lassen sich ganz einfach Vertiefungen umsetzen.

KS Einsteiger Set für Drechsler

Das Einsteiger-Set enthält Drechseleisen für Lang- und Querholzdrechseln, passende Diamantfeilen zum Nachschärfen und das Nova G3 Lite Spannfutter mit 50 mm Grundbacken. Zudem sind Schleifleinen, Schleifpasten und Reibungspolitur für das Oberflächenfinish dabei. Ein Bohrfutter mit MK2 Konus rundet das Set ab – ideal für Accessoire-Bausätze, Stifte und Hohlgefäße.

Im Set enhalten sind:

  • Record Power HSS 6-teiliges Drechselmesserser
    • Schruppröhre eng. -Form
    • Spindelformröhre
    • Schalenröhre mit Standard-Anschliff
    • Schaber rund
    • Abstechstahl
    • Meißel
  • König Holz&Harz Probier-Set Reibungspolitur und Schleifpaste
  • Teknatool NOVA G3 lite Spannfutter
  • Schnellspann-Bohrfutter 1-13mm Body Only
  • Mitnehmerzapfen 1/2″ 20 Gang UNF-Gewinde, MK2
  • Diamantfeilen Abziehfeilen DiaLap, 3er Set
  • INDASA Klett Schleifleinen, grobes Probierset (K80, K120, K180 und K240)

Fazit

Ein gutes Drechselmesser Set ist der erste Schritt zu erfolgreichen Drechselprojekten. Es spart Zeit, Geld und sorgt dafür, dass du sofort loslegen kannst und vor allem sicher arbeitest. In unserem Shop findest du eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Sets, die perfekt für den Einstieg geeignet sind. Schau vorbei und finde das Set, das zu dir passt!

weiterlesen
Allgemein

DIY Drechselprojekt: Nussknacker Schiffsteuerrad Bausatz mit Sockel.

von

Nussknacker-Sockel drechseln: Platzsparendes DIY-Projekt für Holzliebhaber.

Unser Nussknacker Schiffsteuerrad-Bausatz ist ein echter Klassiker – ob zur Weihnachtszeit oder als dekoratives Element das ganze Jahr über. Doch nicht jeder hat den Platz für eine große Nussknackerschale auf dem Kaffeetisch. Eine elegante Lösung bietet ein individuell gedrechselter Sockel, der dem Nussknacker Stabilität verleiht und gleichzeitig wenig Platz benötigt. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit der richtigen Technik und wenigen Materialien einen stilvollen Nussknacker-Sockel drechselst. Übrigens: zu diesem Projekt gibt es ein spannendes Video auf unserem YouTube Kanal!

Warum ein individueller Sockel für den Nussknacker?

Ganz einfach! Ein selbst gedrechselter Nussknacker-Sockel verleiht dem Bausatz eine edle Note und macht ihn zu einem echten Hingucker. Zudem kannst du durch die Wahl des Holzes und die Formgebung den Sockel individuell anpassen – egal ob schlicht und minimalistisch oder mit kunstvollen Verzierungen.

Verwendete Materialien und Werkzeuge

Bevor es an die Drechselei geht, solltest du folgende Materialien und Werkzeuge bereitlegen:

Dauer des Projekts

Ein Drechselprojekt wie dieser Nussknacker-Sockel lässt sich in einem überschaubaren Zeitraum umsetzen:

  • Vorbereitung: 20 Minuten
  • Drechseln: 1–1,5 Stunden
  • Schleifen & Nacharbeiten: 30 Minuten
  • Finish & Trocknung: ca. 1 Stunde

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So drechselst du deinen individuellen Sockel für den Nussknacker Bausatz

1. Vorbereitung des Rohlings

Bevor du startest, markierst du die Mitte des Holzstücks und zeichnest den gewünschten Durchmesser an. Der Schiffssteuerrad Nussknacker Bausatz ist massiv, achte daher auf einen ausreichend großen Sockel für einen stabilen Stand. Schneide das Holz mit der Bandsäge grob zu, damit du es später leichter bearbeiten kannst. Anschließend wird das Holz mit der gewünschten Oberseite mit einem Schraubfutter befestigt und sicher in einem Spannfutter eingespannt. Bohre dafür ein Loch vor, um das Bohrfutter einzuschrauben. Wir haben in diesem Fall einen 8er Bohrer genutzt. Bei weichem Holz sollte das Bohrloch etwas kleiner, bei Hartholz etwas größer ausfallen.

2. Grundform drechseln

Beginne mit einer niedrigen Drehzahl und bringe das Holz mit einer Schalenröhre in eine saubere, gleichmäßig runde Form. Hartholz wie Amaranth ist besonders zäh, daher solltest du vorsichtig arbeiten. Als zusätzliche Sicherung kannst du natürlich den Reitstock mit einer mitlaufenden Körnerspitze nutzen. Im Vorfeld haben wir uns eine Kleine Skizze angefertigt, an der wir uns orientieren können. Nutze das Threepoint Tool, oder einen anderen Meißel, um die Stellen deines Werkstückes zu markieren, wo später Rundungen oder Vertiefungen in deinem Nussknacker-Sockel entstehen sollen. Final muss noch eine Aufnahme an die Unterseite des DIY Nussknacker-Sockels gedrechselt werden. Ob spreizend oder klemmend ist dir überlassen. Wir haben uns für eine spreizende Aufnahme entschieden mit ca. 55 mm Durchmesser.

3. Erste Bohrung für den Bausatz

Bevor der Nussknacker-Sockel umgespannt wird, bohren wir von unten in das Holz. Dafür verwenden wir den 5/8 Zoll Forstner-Bohrer von FAMAG. Dieser wird in ein Bohrfutter aufgenommen und bei mittlerer Drehzahl und mit Hilfe der Kurbel in das Holz gepresst. Achtung! Achte auf die schnell entstehende Hitze, besonders bei Hartholz. Sobald Qualm aufsteigt, sollte der Bohrer herausgezogen und das Bohren kurz pausiert werden.

Achte bei diesem Schritt auch darauf, nicht zu tief zu bohren. Berücksichtige die Länge des Bohrfutters und bohre nur so tief, damit sich Bohrer und Schraubfutter nicht berühren.

4. Umspannen des Werkstücks & finale Bohrung

Mithilfe der vorgefertigten Aufnahme wird nun umgespannt und spreizend aufgenommen. Nicht zu viel Kraft aufwenden um das Holz nicht zu spalten. Einmal eingespannt, säubere nun die Oberfläche mit einer Schalenröhre um die Öffnung der Schraubfutteraufnahme. Im Anschluss finalisiere die durchgehende Bohrung mit einem 8 mm Holzbohrer. Hier bleibt die Vorgehensweise gleich, unter Verwendung eines Bohrfutters. Nun muss noch die Aussparung für den unteren Zylinder des Nussknacker Bausatzes gebohrt werden. Hierfür nutzen wir den 5/8 Zoll Forstnerbohrer. Bohrer. Die passende Tiefe des Zylinders ist ca. 11 mm. Der Durchmesser des Bohrers ist etwas schmaler als der Zylinder des Nussknacker Bausatzes. Damit dieser passt, nutze einen Runmeißel o.ä. um den richtigen Durchmesser zu erhalten. Achte unbedingt darauf, dass ein kleiner Abschnitt mit der 8 mm-Bohrung bestehen bleibt. Dieser ist wichtig, damit sich bei der Montage des Bausatzes die Schraube von unten richtig festziehen kann.

5. Finale Form drechseln & Feinschliff

Jetzt geht es an die finale Fromgebung für den Sockel unseres Schiffssteuerrad-Nussknacker. Highlights, Struktur oder feine Linien. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Wir halten den Sockel schlicht in einer Art Glockenform und lassen die exotische Färbung des Holzes sprechen. Für die Rundungen verwenden wir einen ovalen Meißel um eine perfekte Oberfläche zu erhalten. Wenn du mit dieser zufrieden bist, geht es an den finalen Schliff. Wir nutzen hier Schleifleinen in der Körnung 120. Achte auf die Hitzeentwicklung am drehenden Werkstück. Gerade Hartholz wird schnell heiß und kann sich im schlechtesten Fall verfärben. Wenn auch dieser Schritt vollführt ist, kommen wir zu unserem glänzenden Finish.

Das glänzende Finish

Für das Finish unsere DIY Nussknacker-Sockels nutzen wir die EEE Ultrashine Schleifpaste. Diese wird grob auf das Holz aufgetragen und bei drehender Maschine und mit Hilfe eines Tuchs, eingearbeitet. Für den Hochglanz nutzen wir U-Beaut Shellawax Liquid. Auch dieses Liquid wird erst bei stehender Maschine aufgetragen und dann unter Druck und höherer Drehzahl eingearbeitet. Das Liquid darf sich bei dieser Prozedur gerne etwas erhitzen, dadurch zieht der Shellawax direkt ins Holz ein und lässt das Werkstück herrlich glänzen. Für das Finish sind dir auch hier keine Grenzen gesetzt. Egal ob Effektwachs, Beizen oder einfach ein mattes, natürliches Finish, wichtig ist nur, dass es deinen Geschmack trifft.

Die Montage des Nussknacker-Sockels

Dein DIY Nussknacker-Sockel ist nun fertig – jetzt geht es an die Montage. Diese ist denkbar einfach. Setze das Steuerrad auf die obere Öffnung deines Sockels und führe die Schraube von unten in die Öffnung. Das kann etwas fummelig sein, nutze dafür gerne einen Kreuzschraubendreher. Jetzt die Schraube festziehen – fertig! Dein Schiffssteuerrad Nussknacker ist bereit zum Nüsse-Knacken! Ein einfaches und schönes Projekt mit einem hochwertigen Ergebnis. Diese Drechselei eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen, da Techniken an das jeweilige Level angepasst werden können. Zu diesem Projekt haben wir für zusätzliche Inspiration auch ein entsprechendes Video erstellt. Wir wünschen viel Spaß beim experimentieren und nachdrechseln.

weiterlesen
Allgemein

Drechsler-Forum Treffen 2024 in Olbernhau

von

Das Drechsler-Forum Treffen 2024 verspricht, ein unvergessliches Ereignis für alle Teilnehmer zu werden.  Als Drechselbedarf Schulte GmbH & Co. KG sind wir stolz darauf, Teil dieser Gemeinschaft zu sein und freuen uns darauf, Sie am 25. & ​26. Mai 2024 von 10:00 – 18:00 in Olbernhau willkommen zu heißen. Seien Sie dabei, wenn sich die Drechsler-Szene trifft, um zu lernen, zu lehren und die Kunst des Drechselns zu feiern!

weiterlesen
Allgemein

Holz Handwerk 2024

von

Drechselbedarf Schulte auf der Holz Handwerk 2024 in Nürnberg.

Dieses Jahr haben wir wieder spannende Messen im Kalender, und wir starten mit einem Highlight: die Holz Handwerk Messe in Nürnberg vom 19. bis 22. März. Wir freuen uns riesig darauf, euch an unserem Stand 112 in Halle 12 willkommen zu heißen.

weiterlesen
Jemand versiegelt eine Schale mit einem Stück Küchenrolle und einem speziellen Mittel
Holz versiegeln: So leicht gelingt es!
Tutorial

Holz versiegeln nach dem Drechseln: Schützen, was uns wichtig ist

von

Das Holz-Versiegeln ist ein Thema, das Sie als Drechsler früher oder später sicherlich beschäftigen wird. Wer einmal einen undichten Trinkbecher in der Hand hatte, weiß, wie entscheidend es sein kann. Dieser Schritt schützt nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor Rissen und anderen Schäden. Erfahren Sie hier, was Sie zum Abdichten brauchen und wie es gelingt!

weiterlesen